O programie RMP Pomoc English version


wróć do wyszukiwania


  Tytuł: Geheimes Zivilkabinett (ältere Periode)

  Sygnatura:
Rep. 96 i 96 A   Poziom opisu: zespół

  Data początkowa:
(1688) 1711   Rozmiar w j.a.:

  Data końcowa:
1807   Rozmiar w metrach: 95

  Język dokumentów: niemiecki

  Zawartość: Wybrane j.a.a dot. spraw polskich: Politika: Danzig: Fach 22 Lit.O Johann Gottlieb Tietz preuss. Geh. Rat/.../ seine Ralationen aus Danzig und darauf ergangene Königl. Befehle 1771-1774, Fach 22 Lit. P Reichardt preuss. Geh. Finanzrat und Resident seine Ralationen aus Danzig und darauf erlassene Befehle 1773. Polen: Preussische Gesandten Residenten in Polen: Fach 52 C, D-M Benoit, pr. Legat Rat und Residenten in Warschau, seine Depesche daher und darauf an ihn erlassene Königl. Befehle 1772-1776, Fach 53 Lit. D von Lentulus, die Sendung desselben nach Warschau, seine Depesche... 1773, Fach 53 E-H Blanchot, pr. Resident, Depesche aus Warschau... 4 vol. 1776-1779, Fach 53 I Axt, pr. Charge d'affaires und Resident, seine Relationen aus Warschau August 1779-Dezember 1780, Fach 53 K-N, 54 A-C Buchholtz, Resident charge d'affaires, seine Relationen aus Warschau 7 vol. 1780-1786, Fach 54 D Politische Angelegenheiten, Alexander Potocki 1783; Radziwiłł 1746-1784; Russland: Fach 107 Lit. G-H Prinzen Heinrich Sendung nach St. Petersburg seine Aufnahme, seine Vermittelung der Pacification Polens/.../ 1770-1771, Fach 107 Lit O-P Prinzen Heinrich nochmalige Sendung an den russuschen Hof, seine dortigen Negotiationen wegen der Teilung Polens 1776, Fach 60 Litt. Q Acta aus der Korrespondenz mit dem gesandten Grafen Solms und den Minister Grafen Finckenstein betr. Die Teilung Polens 1763-1773. Band 2 Verwaltung: No 424 I Schliessung und Handelssvertrag mit Polen 1775; Westpreussen: No 420 A-I 1772-1786 m.in.. Besitznehmung, Huldigung, Grenzberichtigung in deren neuen Provinzen; C - die Grenzsuche zwischen Westpreussen und Polen 1774-1777. Band 3 Militaria: 92 E e Bohlen. Beschreibung des Cordons die Pest in Polen (mit 2 Karten) 1771. Band 4: No 146 B. Polen. Stanislaus August Poniatowsky 1787-1792, Personalien und Geld-Angelegenheiten der preussuschen Gesandtschaften 147 Q... In Polen (Buchholtz, Luschesini, Goltz, Boestendorff) 1788-1792, Politische Korrespondenz, Auswärtigeverhältnisse 148 I Danzig. Generalia: Berichte von Lindenowski, Erlasse und Denkschriften über den Handel 1786-1789. Polen: 157 A-K Generalia, m.in.. Korrespondenz, Berichte von Kalckreuth, Ogiński, Rybiński, Sułkowski, Schriftwechsel mit Graf Ogiński und Krasicki 1786-1796, 158 A-G Immediatkorrespondenz mit dem diesseitigen Geschäftsträger Grafen v. D. Goltz Buchholtz, Boehlindorff... 1790-1796, Handelssachen, Seehandlung: 224 D Verhandlungen über einem Handelsvertrag mit Polen 1793, 240 A-H Ost und Westpreussen, m.in.. Angelegenheiten der Städte Danzig, Thorn und Elbing, Bau des Bromberger Kanals, Personalien, Beamtensachen 1786-1797, 241 Angelegenheiten von Neu-Ostpreussen, vol. I-II 1794-1797, 242 A-K Südpreussen. M.in.. Erwerbung, Organisation- und Verwaltung, Angelegenheiten der Stadt Warschau, 1793-1797. Geheimes Zivilkabinett (ältere Periode) obejmuje także repozytury: 96 B Minüten, Extrakte und Remssionsjournale - inwnetarz książkowy ze wstępem, 96 C Sammlung Itzenplitz - inwentarz książkowy ze wstępem, 96 D Deduktionen - inwentarz książkowy ze wstępem. I HA Rep. 96 A: Tit 4 Accise-Zoll-Manufaktur- und Komerzionsachen 4 Y Handel und Gewerbe in Süd- und Neuostpreussen 1797-1805; Tit 9 a Das Auswärtige Departement und seine Beziehungen zum Ausland 9 D d 1 Russland: Die Sujets Mixtes in den polnischen Provinzen; Verhandlungen mit Russland darüber 1798-1801; Tit. 24 Forsachen und Forstbeamtensachen in den Provinzen 24 A-D Firstsachen von Ost- und Westpreussen, Litthauen und Netzedistrikt 1797-1806, 24 F Forst und Forstbeamtensachen von Neuostpreussen 1797-1805, 24 G Forst und Forstbeamtensachen von Südpreussen 1801-1805; Tit. 32 Katholische Kirchen-Kloster- und Schulsachen in den einzelnen Provinzen 32 B Katholischen Kirchen und Klöster in Ost-und Westpreussen 1798-1806, 32 B 1 Aufhebung des reformierten Klosers zu Graudenz zum Behuf eines Landermen -und Korrektionsinstitut 1801, 32 C Katholische Kirche und Klöster in Neuostpreussen 1799-1806, 32 D 1 Katholische Kirchen und Klöster und Güter in Südpreussen vol. 1 1797-1802, vol. 2 1803-1806; Tit. 34 Das Schul- und Erziehungswesen in den einzelnen Provinzen 34 D Die Schulen in Ost- und Westpreussen 1799-1805, 34 E Die Schulen in Neuostpreussen 1800-1806, 34 F Die Schulen in Südpreussen 1797-1806; Tit. 37 Städtesachen in den einzelnen Provinzen 37 B Städtesachen von Westpreussen und dem Netzedistrikt 1798-1804, 37 C Städtesachen von Südpreussen 1797-1805, 37 D Städtesachen von Neuostpreussen 1800-1806; Tit. 53 a Die Gratialgüter in den einzelnen Provinzen, 53 a A Angelegenheiten der Gratialgüter in Süd- und Neuost-Westpreussen und Ermland 1797-1806, 53 a B Die Neuregulierung der Südpreussischen Gratialgüter, in spezie die Anträge des Regierungsrats von Reibnitz wegen seiner Güter 1799-1801; Tit. 54 Gewerke, Gilden, Zünfte 54 G Buchhändler in den Provinzen (m.in.. Halle, Posen) 1800-1806; Tit. 60 Das Rechts- und Justizwesen 60 F Gesetzwesen, Rechtspflege und Justizverfassung in Südpreussen und Neuostpreussen (o.D.); Tit. 62 Die Landschaftlichen Kreditsysteme in den einzelnen Provinzen 62 D Die westpreussusche Landschaft 1798-1804, 62 F Vorschlag zur Errichtung eines Kreditsystems in Süd- und Neuostpreussen 1801; Tit. 63 Kriminalfälle und Excesse 63 B Angelegeneheiten polnischer Insurgenten; Kriminalfälle und Excesse in Süd - und Neuostpreussen 1797-1806; Tit. 65 Gefängnisse, Zucht- und Arbeitshäuser in den einzelnen Provinzen 65 B Gefängnisse, Zucht- und Arbeitshäuser in Ist- West- und Neuostpreussen 1800-1806, 65 C Gefängnisse, Zucht- und Arbeitshäuser in Südpreussen 1799-1806; Tit. 67 Die Kriegs- und Domänenkammern 67 B Die ost- neuost- und westpreussischen Kammern (Gemeinschaftliche Angelegeneheiten) 17979-1804, 67 E Die westpreussische Kriegs- und Domänenkammer zu Marienwerder 1799-1806, 67 F Die Kriegs- und Domänenkammerdeputation in Bromberg 1801-1804, 67 G Dieneuostpreussischen Kriegs- und Domänenkammer zu Bialystok 1802, 67 H Die neuostpreussischen Kriegs- und Domänenkammer zu Plock 1799-1804, 67 I Die südpreussischen Kriegs- und Domänenkammmern (Gemienschaftliche Angelegenheiten) 1801-1802, 67 K Die Kriegs- und Domänenkammer zu Warschau 1800-1805, 67 L Die Kriegs- und Domänenkammer zu Posen 1798-1805, 67 M Die Kriegs- und Domänenkammer zu Patrikau bzw. Kalisch 1798-1805; Tit. 69 A-I Kolonisation in Südpreussen 1797-1805; Tit. 70 Kolonisation in West- und Neuostpreussen 1798-1806; Tit. 71Konduitenlisten der einzelnen Departements in den betreffenden Provinzen, 71 B Konduitenlisten ost- west- und neuostpreussischen Departements und der zugehörige Kammern 1800-1806, 71 C Konduitenlisten des südpreussischen Departements un der zugehörige Kammern 1801-1805; Tit. 72 Oberkriegskolleg und Militärdepartement deren Einrichtung und Angelegenheiten, 72 D Die neuen Militäreinrichtungen in den Provinzen rechts der Wichsel (Berichte von Schroetters) 1797; Tit. 109 Pensionen der ehemaligen Offinzianten in Süd- und Neuostpreussen, 109 A Pensionen der polnischen Offizianten in Südpreussen 1799-1806, 109 B Pensionen der polnischer Offizianten in Neuostpreussen 1799-1806, 109 C Pensionen ehemaliger polnischer Postoffizianten 1798-1803; Tit 110a Medizinalwesen, 110 D d Ärzte und Chirurgen (darin: Ost- und Westpreussen, Neuost- und Südpreussen) 1798-1805, 110 E e Apotheken (darin: Neuost-Südpreussen) 1798-1804, 110 F f Hospitäler (darin: Süd- Ostpreussen) 1797-1804; Tit.111 Die Stadt Posen 1801-1806; Tit. 112 Postsachen 112 D Posverbindung nach Ost- Westpreussen 1798-1802, 112 E Postverbindung nach Süd- Neustpreussen und Schlesien 1798-1802; Tit. 116-126 Zustände in den einzelnen Provinzen (u.a. Meliorationen, Beamten, Ämtersachen, Kolonisten-Mühlen-Küstensachen); Tit. 118 A Gemeinschaftliche und allgemeine Angelegenheiten der Provinzen Ost- und West- und Neuostpreussen 1801-1806; Tit. 118 F Die Provinz Wespreussen (Generalia) 1798-1805; Tit. 118 G Die Meliorationspläne für Ost- und Westpreussen 1798-1806; Tit. 118 Landesdirektoren, Landräte, Kriegs- und Steuerräte, Kreisoffizianten in Ost und Westpreussen 1797-1806, 118 I-Y m.in.. Ämtersachen, Kolonisten, Gutsherlich-bäuerliche Beziehungen, Mühlen, Vorspann- und Wegwesen, Landesvermessung, Seeküste in Ost- Westpreussen Netzedistrikt 1797-1806, 119 A-H Neuostpreussen, Generalia der Verwaltung, Etats-Kassensachen, Ankauf der Stadt und Herrschaft Bialystok, Beamtensachen..., 1797-1806, 120 A-M Südpreussen, Zustände und Verwaltung, Ämtersachen, Landräte..., 1797-1806; Tit. 128-129 Volksaufläufe, Unruhen, Tumulte, widerspenstige Untertanen und Räuberbanden in den Provinzen, 128 B Untersuchung wider den Fürsten Anton Radziwill betr. Die ihm zur Last gelegte Theilnahme an der Wiederherstellung des ehemaligen Polens 1798-1799; Tit. 146-153 Zeitungsberichte der Kriegs- und Domänenkammern 148 C Zeitungsberichte der Kriegs- und Domänenkammer zu Marienwerder 1799-1805, 148 D Zeitungsberichte der Kriegs- und Domänenkammer-Deputation zu Bromberg 1799-1805, 148 E Zeitungsberichte der Kriegs- und Domänenkammer zu Bialystok 1799-1805, 148 F Zeitungsberichte der Kriegs- und Domänenkammer zu plock 1799-1805, 149 B Zeitungsberichte der Kriegs- und Domänenkammer zu Posen 1800-1805, 149 C,D Zeitungsberichte der Kriegs- und Domänenkammer zu Warschau vol. I 1800-1802, vol. II 1803-1805, 149 E Zeitungsberichte der Kriegs- und Domänenkammer zu Kalisch 1800-1805

  Dzieje przechowywania: Przekazywanie akta rozpoczęto od 1740 roku do archiwum gabinetowego (Archivkabinett), skąd trafiły do Tajnego Archiwum. Registratura Gabinetu tworzyła początkowo jeden zespół, który w roku 1881 został podzielony na dwie części: jako repozyturę nr 96 wydzielono akta z lat 1713-1797, a nr 89 A-H otrzymały akta z lat 1797-1806. Po wojnie zespół trafił do deutsches Zentralarchiv Merseburg. Zespół przepracowano w 1967 roku ze względu na zmienioną cezurę podziału, tj. rok 1807, Dotychczasową repozyturę 89 A-H połączono z repozyturą 96, ale jako Rep. 96 A.

  Aktotwórca: Geheimes Zivilkabinett (ältere Periode) (1713-1918)

Tajny Cywilny Gabinet (Geheimes Zivilkabinett) utworzył w 1713 r. Fryderyk Wilhelm I, jako swoje "biuro", w którym odzwierciedlały się wszystkie sprawy państwowe. W funkcjonowaniu Geheimes Zivilkabinett wydzielono dwa okresy: ältere Periode: 171301797; od roku 1967 datę końcową przesunięto na rok 1806 jüngere Periode: 1807-1913. Rok 1797 oznacza utracenie części funkcji Gabinetu. Od tego roku dyplomaci pruscy nadsyłali swoje sprawozdania tylko Departamentu Spraw Zagranicznych (Departament der auswärtigen Angelegenheiten).


  Archiwum:
Geheimes Staatsarchiv Preussischer Kulturbesitz centralne
Niemcy Berlin

  Bibliografia:
  • Geheimes Zivilkabinett (ältere Periode),
    Inwentarz książkowy
  • Übersicht über die Bestände des Geheimen Staatsarchivs zu Berlin-Dahlem, Leipzig 1934-1939, Mitteilungen der Preußischen Archivverwaltung, 24-26,
    I. Hauptabteilungbearb.) von Ernst Müller u. Ernst Posner; II.-IX. Hauptabteilung (bearb.) von Heinrich Otto Meisner u. Georg Winter; X.-XI. Hauptabteilung (bearb.) von Reinhard Lüdicke
  • Branig Hans, Bliß Winfred, Petermann Werner, Übersicht über die Bestände des Geheimen Staatsarchivs in Berlin-Dahlem, Spich 1967, Geheimes Staatsarchiv der Stiftung Preussischer Kulturbesitz, II,
  • Branig Hans, Bliß Winfred, Petermann Werner, Übersicht über die Bestände des Geheimen Staatsarchivs in Berlin-Dahlem, Spich 1966, Geheimes Staatsarchiv der Stiftung Preussischer Kulturbesitz, I,

   


wróć do wyszukiwania