|
Zawartość:
|
 |
Akta Ministerstwa. M.in.: Rep. 76 alt I Oberschulkollegium 1787-1809: N Südpreußen 1788-1806: nr 1089 -1091 -Verfassung und Verbesserung des Schulwesens in der Provinz Südpreußen überhaupt, ohne Unterschied der 3 Consistorial-Departaments 1797-1805; 1092 - Tabellen und Schulnachrichten von sämtlichen evangelischen Schulen des Posenschen Departaments von 1799-1800, 1093 - Verzeichniß sämmtlicher Städte und Dörfer Posenscher Departaments; 1094 - die Verfassung und Verbesserung des Schulwesens im Südpreußen Posenschen Consistorial Departaments 1799-1801; 1095 - desgleichen, den Warschau 1797-1800; 1096 - desgleichen, den Kalischschen 1797-1801; 1097 - Tabellen und Schulnachrichten des Warschauschen Departaments von 1800; 1098 - desgl. Von dem Kalischschen Departament von 1800; 1099 - das Südpreußische Schullehrer - Seminar von 1798-1805; 1100 - betr. Gesuche um Schulbedienungen in Südpreußen 1793-1800; 1101 - das Südpreußische Provinzial Schul-Collegium zu Posen 1799; 1102 - die aus dem Südpreußische - Posenschen Departament eingekommenen Prüfungstabellen von den aus dortigen gelehrten Schulen zur Universität abgegangenen jingen Leute 1802-1806; 1103 - die Besetzung der Landschulstellen in der Provinz Südpreußen, Posenschen Departaments 1801-1806; 1104 - desgleichen, Warschauschen Departaments 1804-1806; 1105 - desgleichen, Kalischschen Departaments von 1804; 1106 - Die Stadtschule zu Bojanowo 1788-1806; 1107 - Die Stadtschule zu Czenstochau 1799-1800; 1108 - Die Stadtschule zu Fraustadt 1799-1803; 1109 - Die Stadtschule zu Gnesen 1801-1806; 1110 - Das Südpreußische Provinzial Schul Collegium zu Kalisch 1799; 1111 - Das Gesuch der lutherischen Gemeinde zu Kawel, sich einen eigenen Schullehrer halten zu dürfen 1798-1800; 1112 - Die Stadtschule zu Kalisch 1799-1805; 1113 - Die Stadtschule zu Kempen 1800; 1114 - Die Stadtschule zu Kiszkowa 1804-1805; Die Stadtschule zu Kleko 1806; Die Stadtschule zu Kowal 1798; 1117 - Die Stadtschule zu Kobylin 1804-1805; Die Stadtschule zu Krotoszyn 1800; Die Stadtschule zu Lissa 1799-1806; Die Stadtschule zu Meseritz 1799-1804; Die Stadtschule zu Neutomischel 1799; 1122 - 1124 - Das Gymnasium in Posen 1800-1806; 1125 - Die protestantische Schule zu Rescher von 1795; 1126 - Die Privat-Schul-und Erziehungs Anstalten in Posen 1797-1799; 1127 - Die Stadtschule zu Petzikau 1799; 1128 - Die Stadtschule zu Pudewitz 1805; 1129 - Die lutherische Stadtschule zu Punetz 1798-1799; 1130 - Die Stadtschule zu Radziejowo 1805; 1131 - Die Stadtschule zu Rawitz 1801-1806; 1132 - Die Stadt zu Reissen 1803-1806; 1133 0 Die Stadtschule zu Rogasen 1799-1805; 1134 - Die Stadtschule zu Schlichtingsheim von 1799; 1135 - Die Stadtschule zu Schmiegel 1800-1806; 1136 - Die Stadtschule zu Schocken 1800-1805; 1137 - Die Stadtschule zu Storchnest 1803-1806; 1138 - Die Stadtschule zu Schwein 1801-1806; 1139 - Die Stadtschule zu Unruhstadt 1803; 1140 - Die stadtschule zu Warschau 1802-1806; 1141 - Die Stadtschule zu Wardaweck 1798-1806; 1142 - Die Stadtschule zu Wollstein 1799-1802; 1143 - Die Stadtschule zu Zaborowo 1800-1804; 1144 - Die Stadtschule zu Zduny 1799-1805; Rep. 76 alt I O. Neu-Ost - und West-Preussen: 1145 - Zustand und die verbesserte Einrichtung des gessammten Schulwesens in dem Neu Ostpreußischen Departament 1797-1803; 1146 - desgleichen 1802-1806; 1147 - Die Besetzung der Landschullehrerstellen im Neu Ostpreußischen Departament 1804; 1148 - Gesuche verschiedener Landschule Patrone und Landschulelehrer im Neu Ostpreußischen Departament und Verbesserung ihrer Schulen und resp. Ihrer Stellen oder um anderweite Beförderung 1798-1799; 1149 - Die Neu Ostpreußischen Provinzial - Schul-Collegia zu Bialistock und Plock 1799; 1150 - Das Neu Ostpreußische Schullehrer Seminarium 1799-1805; Rep. 76 I C. West-Preussen: 198 - Zustand der protestantischen und katholischen Landschule in Westpreußen und deren Verbesserung, sowie die Verwaltung derselben Fonds 1787-1789; 199 - desgleichen 1789-1793; 200 - desgleichen 1793-1798; 201 - desgleichen 1798-1803; 202 - desgleichen 1803-1806; 203 - desgleichen 1806-1808; 204 - Zustand der Stadtschulen in Westpreußen 1792-1793; 205 - Die von dem Fürst Bischof von Ermland, Grafen von Hohenzollern in Antrag gebrachte Etablirung eines katholische Schullehrer 1799-1800; 206 - betr. Den Etat zur Rechnung über den Finds des Westpreuß. Jesuiter oder katholischer Schul-Instituts 1800-1803; 207 - desgleichen 1800-1806; 208 - Provinzial schul Collegium in Westpreußen 1799-1809; 209 - Gesuche verschiedener Landschul-Patronen und Landschullehrer um Verbesserung ihrer Schulen und resp. Ihrer Stellen, oder um anderweite Beförderung 1798-1802; 210 - Zustand der Jesuiter - oder katholischen Schul-Institute zu Schottland, Bromberg, Detsch Crone, Graudenz und Conetz in Westpreußen, und der zu Braunsberg und Roessel in Ermland 1803-1806; 211 - 222 - akta dot. m.in.. Zatrudnienie nauczycieli, spisy maturzystów, którzy podjęli studia na uniwersytetach, budżet; 223 - Katholische Schul-Institut zu Bromberg, die dortigen protestantischen Stadt und kleinen Schulen 1789-1806; 224 - Stadtschule zu Bromberg 1788-1797; 225 - Stadtschule zu Bischofswerder 2799; 226 - Katholische Stadtschule zu Briesen 1795; 227 - Stadtschule zu Baldenburg 1794-1795; 228 - Die Dorfschule zu Groß Brondtken bei Marienwerder 1793-1795; 229 - Die Schulanstalten in der Stadt Conetz 1795-1806; 230 - Stadtschule zu Czarnkow 1802; 231 - Stadtschule zu Chodzesen 1799-1802; 232 - Stadtschule zu Cammin 1800; 233 - Die Protestantische Stadtschule zu Culm 1788-1795; 234 - Die Stadtschule zu Christburg 1790-1806; 235 - Die Stadtschule zu Polnisch Crone 1794; 236 - 238 - Das von dem verstorbenen Polnischen Kammerherrn von Conradi per testamentum für die Provinz Westpreußen gestiftete Provinzial - Schul - und Erzeichungs Institut 1798-1806; 239 - Stadtschule zu Culmsee 1803; 240 - Die protestantische Stadtschule zu Deutsch Crone 1789-1805; 241 - Das katholische Schul-Institut oder Gymnasium zu Deutsch-Crone 1790-1804; 242 - Das Gymnasium zu Danzig 1793; 243 - Die Marienschule in Danzig 1802; 244 - Die Johannsschule in Danzig 1802; 245 - Das von dem Legel zu errichtende Erziehungs Institut für Kinder beiderlei Geschlechts in Danzig 1795-1798; 246 - Das Gymnasium zu Elbing 1792-1804; 247 - desgleichen 1804-1806; 248 - Die kleine Stadtschule zu Elbing 1790-1805; 249 - Die Stadtschule zu Flatow 1799-1804; 250 - Die Stadtschule zu Freistadt 1790-1801; 251 - Die Stadtschule zu Märk. Friedland 1799-1806; 252 - Die protestantische Stadtschule zu Filehne 1789-1801; 253 - Die lutherische Schule zu Forden 1789; 254 - Die Stadtschule zu Garnsee 1792-1802; 255 - Die Stadtschule zu Graudenz 1788-1805; 256 - Die Stadtschule zu Hammerstein 1789-1804; 257 - Die protestantische Stadtschule zu Krojanke 1788-1795; 258 - Die Stadtschule zu Labyschin 1790-1791; 259 - Die Stadtschule zu Leba - 1788-1789; 260 - Die Stadtschule zu Loebau 1792-1806; 261 - Die Landschule zu Groß Lichtenau im Großen Marienburgschen Werder 1792-1793; 262 - Die Stadtschule zu Margonin 1796 - 1805; 263 - Die Stadtschule zu Marienwerder 1794-1806; 264 - Die Stadtschule zu Moeve 1789-1805; 265 - Die Stadt-und Armen- Industrie-Schule zu Marienburg 1790-1806; 266 - Die Stadtschule zu Neuenburg 1789-1802; 267 - Die Stadtschule zu Nackel 1789-1806; 268 - Die Stadtschule zu Neustadt 1793-1806; 269 - Die Stadtschule zu Neuteich 1783-1806; 270 - Das von dem Kaufmann Peter Chomse, dem ältern, zu Graudenz ernichtete Familien - Schul - und Erziehungs-Institut zu Orle 1799-1804; 271 - Die evangelische Stadtschule zu Putzig 1791-1795; 272 - Die protestantische Stadtschule zu Riesenberg 1792-1804; 273 - Die Stadtschule zu Rheden 1798; 274 - Die Stadtschule zu Rosenberg 1787-1804; 275 - Das katholische Schulinstitut zu Schottland bei Danzig 1789-1800; 276 - desgleichen 1800-1806; 277 - Die Stadtschule zu Stuhm 1789-1799; 278 - Die Stadtschule zu Stolzenberg 1788-1804; 279 - Die Stadtschule zu Schoenlanken 1789-1798; 280 - Die Stadtschule zu Strasburg 1787-1802; 281 - Die Stadtschule zu Schwetz 1793-1799; 282 - Das Schulwesen in der Stadt Schlochau 1806; 283 - Die Schule zu Strzelno, im Netzdistrict 1803-1805; 284 - Die Stadtschule zu Tolkemitt 1798-1800; 285 - Die Stadtschule zu Tuchel - 1796-1805; 286 - Die Altstädtsche Schule in Thorn 1796-1789; 287 - Die neustädtsche Schule in Thorn 1796-1798; 288 - Das Gymnasium in Thorn 1796-1803; 289 - Das Gymnasium in Thorn 1803-1806; 289 a - Das gesammte Schulwesen in der zum restpreußischen Department Gehörigen Stadt Danzig und deren Territoris 1793-1805; 289 b - desgleichen 1805-1807; 289 c - Die deutschen Normal-und übrigen kleinen Schulen in Danzig 1796; Teilbestand Dahlem: Amt für Wissenschaft: Akademie Braunsberg: 1116 - Satzungen und Promotionsordnungen 1938; 1117 - Aktenrepertorium für das Lyceum Hosianum 1816-1935; 1118 - Aktenrepertorium 1921-1926; 1119 - Aktenrepertorium 1927-1930; 1120 - Besetzung der Lehrstühle 1934-1944; 1121 - Personalaufnahme nach dem Stand vom 1.9.1944; 1122 - Anstellung, Besoldung und Dienstgeschäfte der Beamten und Angestellten 1933-1945; 1123 - Verwaltungsetat der Akademie 1937-1945; 1124 - Mittelanmeldung, Einnahme / Ausgabe - und Bedarfs nachweise für die 1933-1943 Rechnungsjahre 1934-1944; 1125 - Kassenschläge für die rechnungsjahre 1943 -1944; Sect. IV a - Ober-Behörde-Sachen: No 1 - Die Anfertigung und Einsendung der Nachweisungen über die im Regierungsbezirke Danzig, und zwar bei der Abteilung für die Verwaltung des Kirchen- und Schulwesens, jedoch exclusive der eigentlichen, geistlichen, Kirchen-und Schulbedienungen, erledigten Stellen und Stattgefundenen Anstellungen und Weiterbeförderungen 1828-1848; No 3 - Die Anfertigung und Einsendung der Nachweisungen von den, bei dem Königlichen Konsistorio und Provinzial - Schul - Collegio Disciplinar - Untersuchungen 1829-1878; No 5 - Die Einsendung der von der Königlichen Regierung zu Danzig an des Königs Majestät monatlich zu erstattenden zeitungsberichte und die vn allen wichtigen und die öffentliche Aufmerksamkeit in Anspruch nehmenden Vorfällen zu machenden Anzeigen 1842-1880; No 6 - Die Vereinigung des Oberpräsidiums von Ost-und Westpreußen und die Bestimmung über das Fortbestehen und die Verhältnisse des Konsistoriums und das Medizinal Kollegiums in Danzig 1824-1877; No 7 - Die Einsendung der Nachweisungen von den bei der Königlichen Regierung zu Danzig zur Bearbeitung gekommenen Sachen, welche zum Ressort des diesseitigen Ministers gehören und der Konduiten Listen 1820-1829; b - Landes- und Hoheit - Sachen: 1. Die Regulierung der Entschädigungsangelegenheiten in Beziehung auf das von der Stadt Elbing an den Stadt abgetretene Elbinger Territorium 1830, g - Etatsachen; No 2 - Die Anfertigung und Einsendung der Etats vom Regierungsbezirk Danzig 1818-1857; h - Cassensachen; No 2 - Die Errichtung von Schullehrer - Sterbekassen im Regierungs-Bezirk Danzig 1833; No 7 - Die Versicherung der Kirchen-Pfarr und Schulgebäude bei den Feuer-Societäts - Anstalten 1821-1864; No 8 - Die Instituten - und Kommunal-Kasse in Danzig 1818-1852; No 19 - Die Kapitalien und Schulden der Kirchen, Schulen und milden Stiftungen 1818-1844; No 20 - Die zur Verwaltung der geistlichen und Unterrichtsangelegenheiten in Reg. Danzig erforderlichen Fonds 1821-1863; No 21 - Die Festsetzung der Gemeinde - Kassen - Etats besonders im Interesse der Kirchen- und Schulverwaltung 1852; No 22 - Die Finalabschlisse der Gymnasieen, schullehrer - Seminare 1877; s - Kirchen- Güter und Vermögens - Sachen; No 1 - Prozesse in Kirchen, Pfarr-und Schulangelegenheiten, desgleichen die Berichtigung der dadurch entstandenen Kosten und die Einsendung der Prozess - Tabellen 1828-1868; Sekt. 66 Spezialia Reg. - Bezirk Bromberg: 1 - Der Etat für die Provinzial - Geistliche und Schul-Kasse und der Provinzial - Schulfonds des Regierungsbezirks Bromberg Bd. II-V - 1821-1898, Bd. VII - 1914-1918; 2 - Die Extrakte und Finalabschlüsse der Regierungshauptkasse zu Bromberg von der Provinzial - geistlichen und Unterrichtsverwaltung Bd. I - IV - 1841-1886, Bd. VIII - 1912-1919; 3 - Die Nachweisungen der bei den fortlaufenden Bewilligungen aus den Zentralfonds eingetretenen Veränderungen 1901-1919; 4 - Die Unterstützungs - Anträge und Gesuche Bd. II - 1894-1898, Bd. VI - 1917-1926; 4a - Die Beitritt der Geistlichen und Schulbeamten zur allgemeinen Witwen-Kasse 1845-1890; Sekt. 64 Spezialia: Reg. Bezirk Marienwerder- (tytuły identyczne jw.): Nr 1 - Bd. I - 1816-1818, Bd. III - VII - 1835-1898, Bd. IX - 1914-1933, Br 2 - Bd. VI - VII - 1843-1858, Bd. IX - 1865-1868, Bd. XI - XV - 1873-1898, Bd. XVIII - XIX - 1904-1933, Nr 3 - Bd. I-II - 1877-1921, Nr 4 - Bd. I-IV - 1891-1898, Bd. VI-VII - 1903-1908, Bd. X - 1921-1927; Sekt. 63 Spezialia Reg. Bezirk Danzig: Nr 1 - Der Etat für die Verwaltung der Provinzial-Geistlichen und Schul-Kasse der Königlichen Regierung zu Danzig Bd. I-Bd. VII - 1816-1914, Nr 2 - Die Extrakte und Finalabschlüsse der Regierungshauptkasse zu Danzig von der Provinzial-Geistlichen und Unterrichtsverwaltung Bd. I - Bd. IX - 1839-1925, Nr 3 - Die Nachweisungen der bei den fortlaufenden Bewilligungen aus den Zentralfonds eingetretenen 1900-1920, Nr 4 - Unterstützungsanträge und Gesuche Bd. II - 1894-1896, Bd. IV - 1889-1904, Bd. V - 1904-1909, Bd. VII - 1914-1921, Bd. VIII - 1921-1927, Nr 5 - Der Beitritt des Geistlichen und Schulstandes zur allgemeinen Wittwenkasse Bd. III - 1858-1891, Nr 6 - Gemeindeangelegenheiten 1893-1916, Nr 7 - Die Angelegenheiten der Provinzialverbände 1877-1912; Sekt. 65 Spezialia: Reg. - Bezirk Posen: 1 - Der Etat für die Verwaltung der Provinzial - Geistlichen und Schulkasse des Regierungsbezirks Posen Bd. I - 1832-1845, Bd. III - 1863-1875, Bd. IV - 1875-1881, Bd. VIII - 1907-1918, Nr 2 - Die Extrakte und Finalabschlüsse der Regierungshauptkasse zu Posen von der Provinzial - Geistlichen und Unterrichtsverwaltung Bd. IV - 1873-1880, Bd. V-VII 1880-1906, Nr 3 - Die Nachweisungen der bei den fortlaufenden Bewilligungen aus den Zentralfonds eingetretenen Veränderungen 1877-1899, Nr 4 - Die Unterstützungs-Anträge und - Gesuche Bd. I-II - 1891-1895, Bd. IV-VI - 1899-1902, Bd. VIII - 1906-1908, Bd. XI-XII 1913-1923, Nr 5 - Die Provinzialstände für das Grossherzogtum Posen und die denselben zur Beratung vorzulegenden Gegenstände über Geistliche und Unterrichtsangelegenheiten, desgl. Die Einrichtung der Kommunallandtage und Kreisständischen Versammlungen Bd. I - 1823-1842, Bd. II - 1843-1846, Bd. III - 1847-1923, Nr 6 - Gemeindeangelegenheiten 1898-1917, Nr 7 - Die Niederlegung der Stadtumwallung von Posen 1900-1902, Nr 19 - Die Nachweisungen von den für den Fonds zur Verbesserung der äussen Lage der Geistlichen und Lehrer in der Provinz Posen Bd. II - 1866-1876, Nr 19 a - Die von den Schulkollegium der provinz Posen einzusendenden Nachweisungen der im Laufe eines jeden Jahres bei den Gymnasien und Schullehrer - Seminaren der Provinz aus deren Fonds stattgefundenen Verwendungen und Bewilligungen, sowie die von gedachten Anstalten einzusendenden Finalabschlüsse Bd. VI-VII 1970-1876; 76 IV - Katholisch - Geistliche Angelegenheiten Sekt. I - Generalia: Abt. I - Geschäftsgang, Organisation der Abteilung, Kompetenzstreite: No 8 - Die im Großherzogtum Posen, wie überhaupt in den vormals polnischen Landesteilen entstandenen revolutionären Bewegungen, insbesondere die zur Abwehr derselben zu ergreifenden MAßregeln, sowie die Einziehung der dabei beteligten Katholischen Geistlichen und Kirchenbedienten und Einleitung der diesehalb erforderlich gewordenen Untersuchungen Bd. I - 1846-1861, Bd. 1861-1862, Bd. III - 1862, Bd. IV - 1863, Bd. 1864, Bd. VI - 1865, Ab. II - Allgemeine Angelegenheiten der katholischen Kirche und ihrer Bistümer im Preuß. Staat, Ausübung des Hoheitsrechts seitens des Staates, Organisation und Dotation der Bistümer ausländische Titel und Orden: No 28 - Der Abbruch der diplomatischen Verhältnisse Preußens mit dem römischen Hofe, namentlich wegen der hinsichtlich der Erzbischöflich - Cölnishen und Posenschen Angelegenheiten gehaltenen päpstlichen Allokutionen Bd. I - 1838-1840, No 35 - Die Ausführung der Allerhöchsten Kabinets-Ordre vom 16. Dez. 1838, hinsischtlich der erzbischöflich - Eölnschen und Posenschen Angelegenheiten und der daraus hervorgegangenen Verhältnisse und Wirren, namentlich zu dem Römische Hofe Bd. I - 1838-1840, No 38 - Die Diözesen - Angelegenheiten im Departament von Posen, Westpreußen, Cujavien und Pommerellen Bd. I - 1816-1819, Bd. II - 1819-1822, Bd. III - 1822-1835; Abt. VII - Anstellung der Pfarrer und Kirchenbedienten seelsorgerische Angelegenheiten der einzelnen Kirchengemeinden, Neuerrichtung von solchen, Umpfarrungen, Patronat, Dotierung der Kirchengemeinden: No 41 - Die Befriedigung des religiösen Bedürfnisses ser Katholiken polnischer Zunge und sonstiger Fremdsprachen Bd. I - 1895-1926, Bd. II - 1926-1930; Abt. XII: Öffentliche Bildungsanstalten, Pristerseminare, Konvikte, philosophisch-theologische Akademien und bischöfliche Hochschulen, auch theol. Kat. Fakultäten der Staatl. Universitäten, No 3 - Das von dem Papst Pius IX. Zu Rom gegründete am 25 März 1866 eröffnete und der Leitung der Rassurrectionisten anvertraute polnische Kollegium Bd. I - 1862; Abt. XIII - Klöster, Stifter, Geistliche Ordenskongregationen: No 2 - Die Angelegenheiten der Stifter und Klöster, die Aufhebung derselben und Bestimmung über die Verwendung des vorgefundenen Vermögens Bd. I - 1810-1829, Bd. II - 1830-1831; Abt. XXI - Besoldung der Geistlichen, Naturallieferungen, Holzdeputate, staatliche Unterstützungsfonds: No 13 - Die anderweite Regelung der Einkommens - und Ruhegehaltsverhältnisse der katholischen Geistlichen; Abt. XXV - Allgemeine Vorschriften über Bauangelegenheiten, Erhaltung alter Kirchen und Baudenkmäler und kirchlicher Kunstgagenstände: No 19 - Gewährung von Beihilfen an deutsche (evangelische und) katholische Kirchengemeinden in den ehemals polnischen Landesteilen bei Kirchen-und Pfarrhausbauten 1902-1913. |
 |
|
Aktotwórca:
|
 |
Preussisches Kultusministerium (1809-1934)
W następstwie reform Steina (16.12.1808) utworzono 5 ministerstw: spraw wewnętrznych, spraw zagranicznych, wojny, finansów, sprawiedliwości. Sprawy wyznań utworzyły sekcję w Ministerstwie Spraw Wewnętrznych (Innenministerium), nieco później powstał Departament für Geistliches, Schul- und Armenwesen. 28 lutego 1809 r. Na czele Departamentu Oświaty i Wyznań stanął Wilhelm von Humbolt. Rozporządzenie z 3.11.1817 r. Powołało Ministerium der Geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangegenheiten, przy czym właściwe sprawy medyczne należały do Min. Spraw Wewnętrznych, do Kultusministerium należały, w aspekcie naukowo-technicznym. Od roku 1911 oficjalna nazwa Ministerstwa brzmiała Ministrium für geistliche und Unterrichtsangelegenheiten,. A od roku 1918: Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung. W 1925 r. Roku w Ministerstwie utworzono dziesięć wydziałów. 1 maja 1943 r. Przemianowanoje na Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Vilksbuldung.
|
 |